Das Wir gewinnt

Röstwerkstatt Tatico: Erfolg mit inklusivem Team 

Ein Menn mit Brille schĂĽttet Kaffeebohnen aus einer groĂźen blauen Tonne in einen Trichter
Vor seinem neuen Job in der Kaffeerösterei hat Marvin Tutsch (39) in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung gearbeitet. 
Ob als ganze Bohne oder filterfein gemahlen: In einer kleinen, handwerklichen Rösterei im Kreis Höxter veredelt ein inklusives Team Kaffee aus Mittelamerika und vertreibt ihn unter der Marke Tatico. Das Inklusionsunternehmen in Brakel ist Teil des Kolping-Bildungswerkes Paderborn und bietet acht Menschen mit und ohne Behinderung feste, versicherungspflichtige Arbeitsplätze.

Zum Kolping-Bildungswerk Paderborn gehören neben der Kaffeerösterei noch weitere Inklusionsunternehmen, darunter Hotels, Wäscherein, ein Supermarkt und Gaststätten. „Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu bringen, insbesondere Menschen aus den Werkstätten fĂĽr Menschen mit Behinderung“, sagt der GeschäftsfĂĽhrer der Röstwerkstatt Thorsten Schulz. Das Kolping-Bildungswerk habe damit viele gute Erfahrungen gemacht: „Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, können Menschen mit Behinderung gute Arbeit leisten. Sie erhalten dafĂĽr bei uns ein vernĂĽnftiges Gehalt oberhalb des Mindestlohns.“ 

Inklusionsunternehmen sind gewöhnliche Betriebe, in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten. Sie haben aber keinen Sonderstatus, sondern müssen sich wie jedes andere Unternehmen auf dem freien Markt behaupten. Für den Auf- und Ausbau der Rösterei erhielt die Kolping Röstwerkstatt Brakel Fördermittel der Aktion Mensch und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.

Besondere Fähigkeiten entdecken und fördern

Thorsten Schulz ist ĂĽberzeugt: „Menschen mit einem hohen Grad an Behinderung haben zwar Einschränkungen, aber in der Regel auch besondere Fähigkeiten. Es geht darum, diese Fähigkeiten zu entdecken und den Arbeitsplatz entsprechend zu gestalten.“ Das erfordert von Arbeitgeber*innen Umdenken und auch etwas Geschick: Statt den perfekten Bewerber oder die perfekte Bewerberin fĂĽr eine klar umrissene Stellenbeschreibung zu suchen, muss man die neuen Mitarbeiter*innen erst einmal vieles ausprobieren lassen, die besonderen Stärken finden und dann die Arbeitsumgebung entsprechend anpassen. 

Bei Tatico ist diese Strategie aufgegangen: Neben einem ehemaligen Mitarbeiter einer Werkstatt fĂĽr Menschen mit Behinderung haben zwei weitere Männer mit im Laufe des Lebens erworbenen Behinderungen passgenaue Jobs gefunden. Einer von ihnen war neben seinen körperlichen Einschränkungen langzeitarbeitslos und hatte bisher noch nie länger angestellt gearbeitet. Zu den Anpassungen der Arbeitsumgebung gehört zum Beispiel, dass ein Mitarbeiter seine Pausenzeiten weitgehend selbst bestimmen kann. FĂĽr einen anderen wurden Aufgaben ausgesucht, die sehr ruhig und gleichförmig sind, da er so am besten arbeiten kann. 

Wertschätzung ist wichtig

 â€žEs ist wichtig zu schauen, dass die Leute auch psychosozial gut zurechtkommen. Es kann eine Weile dauern, bis man herausgefunden hat, wie das funktioniert. Aber es lohnt sich“, so Thorsten Schulz. „AuĂźerdem gehört Wertschätzung dazu: Wir kommunizieren ständig, dass jede Tätigkeit wichtig ist fĂĽr das Endprodukt. Egal ob Kaffee rösten, TĂĽten zuschweiĂźen oder Kisten fĂĽr Kunden mit einem ordentlichen Klebestreifen verschlieĂźen. Wir sind relativ hochpreisig unterwegs. Das heiĂźt: Die Qualität muss stimmen.“ 

Das Konzept der Röstwerkstatt hat bereits Nachahmer gefunden: Befreundete Röstereien, die bisher keine Mitarbeiter*innen mit Behinderung hatten, haben sich fĂĽr Inklusion geöffnet. 

Steckbrief: Kolping Röstwerkstatt Brakel gGmbH

  • Die Rösterei ist ein Inklusionsbetreib und Tochter des Kolping-Bildungswerkes Paderborn und der Adolph-Kolping-Stiftung Paderborn mit Sitz in Brakel.
  • In der Kaffeerösterei und im Vertreib arbeiten acht Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung, darunter auch ein honduranischer Süd-Nord-Freiwilliger, Sohn eines Kaffeeproduzenten.
  • Den fair gehandelten und nachhaltig angebauten Tatico Kaffee gibt es schon seit 30 Jahren. Er ist aus einem Projekt der Entwicklungszusammenarbeit entstanden. 
  • Seit zwei Jahren röstet die Röstwerkstatt den Tatico Kaffee auch selbst.
Jute-Sack mit Kaffeebohnen, die von Partner-Produzenten des Kolpingwerks in Honduras stammen.
Fair gehandelt und nachhaltig angebaut: Die Markte Tatico Kaffee gibt es schon seit 30 Jahren. 

Drei Fragen an Tatico-Mitarbeiter Marvin Tutsch 

Was machen Sie in der Röstwerkstatt? 

Ich arbeite an der AbfĂĽllmaschine und fĂĽlle den Kaffee in TĂĽten. Entweder 250 Gramm oder 500 Gramm. AuĂźerdem arbeite ich an der MĂĽhle. Da wird der Kaffee gemahlen. Ich packe auch die fertigen TĂĽten in Kartons. Wenn die Kartons fertig sind, bringe ich sie ins Lager. Dann trage ich die StĂĽckzahl manchmal auch in die Lagerliste ein. 

Was haben Sie vorher gemacht? 

Vorher war ich in Ladbergen in einer Werkstatt fĂĽr Menschen mit Behinderung. Da habe ich im Metallbereich gearbeitet. Ich habe eine Maschine bedient. Das war mir zu anstrengend dort. Da musste man meistens stehen. Ich war immer an der Maschine. Und ich hatte immer den Kopf voll von der Arbeit. Auch, wenn ich zuhause war. 

Was gefällt Ihnen an der neuen Arbeit? 

Mein Kopf ist freier geworden bei der neuen Arbeit. Jetzt ist es einfacher für mich. Mit den Kollegen ist es auch super. Der Schritt aus der Werkstatt war auf jeden Fall gut. Ich arbeite gerne mit Kaffee. Ich erzähle meinen Freunden und Verwandten davon. Die finden das auch gut.

 
Dunkelhaariger Mann mit Brille fĂĽllt an einer Maschine Kaffee in TĂĽten
Zu den Aufgaben von Marvin Tusch gehört unter anderem das Abfüllen des Kaffees.

Das könnte Sie auch interessieren

In einem Supermarkt-Gang prĂĽft ein Mitarbeiter in schwarzer Hose und Pulli, der im Rolli sitzt,  Obst an einem Obststand. Aussortierte Ware legt er in einem Korb auf seinem SchoĂź.

Inklusionsbarometer Arbeit 2024

Seit 2013 erstellen das Handelsblatt Research Institute und die Aktion Mensch jährlich das Inklusionsbarometer Arbeit. Es gibt Auskunft darĂĽber, ob  Inklusion auf dem den ersten Arbeitsmarkt Fort- oder RĂĽckschritte macht. Lesen Sie die Ergebnisse der aktuellen Ausgabe. 
Durchtrainierte kleinwĂĽchsige Frau mit braunen Haaren in Sportkleidung stemmt eine Langhantel auf ihren Schultern

Erfolg im BĂĽro und auf Insta

Janina Nagel hat es geschafft: Sie hat eine volle Stelle als Projektleiterin bei der AOK und betreibt nebenbei einen sehr erfolgreichen Instagram-Kanal als Fitness-Influencerin. Dass sie kleinwüchsig ist, spielt im Büro kaum eine Rolle. In den Medien hilft es ihr sogar.
Die Hände von zwei Personen halten Stifte und Unterlagen.

Unterstützung und Förderung

Arbeitgeber*innen werden mit verschiedenen Geldleistungen gefördert, wenn sie neue Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen schaffen. Das gilt auch, wenn die Beschäftigten Hilfsmittel und Unterstützung brauchen. Die wichtigsten Programme im Überblick.