Das Wir gewinnt
Ein Mann im Rollstuhl sitzt in einem Lager an einem Tisch und verpackt ein Paket.
Ein Mann im Rollstuhl sitzt in einem Lager an einem Tisch und verpackt ein Paket.
Ein Mann im Rollstuhl sitzt in einem Lager an einem Tisch und verpackt ein Paket.

Inklusion bei der Arbeit - Eine Chance für alle

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt hat zwei Perspektiven - die des Arbeitgebers und die des/der Arbeitnehmer*in mit Behinderung. Doch eins ist klar: Inklusion am Arbeitsplatz lohnt sich für alle. Wir geben beiden Seiten Tipps, wie sie gelingen kann.

Arbeit und Inklusion – gemeinsam Chancen schaffen

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von Behinderung – die gleichen Möglichkeiten haben, ihre Fähigkeiten einzubringen und beruflich erfolgreich zu sein. Es geht um mehr als nur Barrierefreiheit: Es geht um das Menschenrecht auf Teilhabe und darum, dass niemand aufgrund einer Beeinträchtigung benachteiligt wird. Gleichzeitig ist Inklusion auch eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel. Unternehmen, die inklusiv denken und handeln, erschließen neue Potenziale und profitieren von vielfältigen Perspektiven.

Inklusion bei der Arbeit ist eine Chance für alle: Hat ein*e Bewerber*in für eine offene Stelle eine Behinderung oder erwirbt eine Arbeitskraft im Laufe des Berufslebens eine Behinderung, stellen sich für Unternehmen, die noch nicht viel Erfahrung mit Inklusion haben, oftmals Fragen. Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt wiederum ebenfalls häufig vor Herausforderungen. Auf inklusion.de finden beide Seiten Antworten zu den häufigsten Fragen, Tipps zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten und gute Beispiele aus der Praxis. Denn ein inklusiver Arbeitsmarkt stärkt nicht nur die Teilhabe, sondern auch die Innovationskraft und soziale Verantwortung von Unternehmen.

In einem Supermarkt-Gang prüft ein Mitarbeiter in schwarzer Hose und Pulli, der im Rolli sitzt,  Obst an einem Obststand. Aussortierte Ware legt er in einem Korb auf seinem Schoß.

Inklusionsbarometer Arbeit 2024

Zum zwölften Mal hat die Aktion Mensch zusammen mit dem Handelsblatt-Research-Institute untersucht, ob Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt vorankommt oder nicht. Die Ergebnisse stehen im neuen Inklusionsbarometer Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2023.
Im Vergleich zum Jahr 2022, in dem nach dem Ende der Corona-Pandemie eine leicht positive Entwicklung zu verzeichnen war, hat sich die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung 2023 wieder verschlechtert.

Kostenloser E-Learning-Kurs

Auf unserer barrierefreien Lernplattform stellen wir verschiedene kostenfreie Kurse zur Verfügung. Auch das Thema Arbeit findet dort einen Platz: Im Selbstlernkurs "Wegweiser zur Arbeit" erfahren Sie, wie Sie sich als Mensch mit einer Behinderung bei der Jobsuche sicher und gut informiert fühlen. In fünf Modulen werden Themen wie Rechte, Beratungsangebote oder auch Kostenträger behandelt. Es gibt verschiedene Übungen sowie Videoelemente. Für die Teilnahme brauchen Sie dabei keine Vorkenntnisse und können die Inhalte jederzeit unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt weiter lernen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein junger Mann und eine junge Frau schauen sich Blumen an einem Marktstand an. Der junge Mann hat das Down-Syndrom.

Gesetze zu Inklusion und Barrierefreiheit

Gibt es ein Recht auf Teilhabe und Barrierefreiheit? Menschen mit Behinderung haben den Rechtsanspruch auf volle und gleichberechtigte Teilhabe, das ist in verschiedenen Gesetzen festgelegt. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Regelungen.
Im Garten und auf der Terrasse eines modernen Hauses sind viele verschiedene Menschen zu sehen, die miteinander sprechen.

Inklusiv Wohnen

Inklusives Wohnen bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam leben. Was es dafür braucht und welche Vorteile es hat, wenn verschiedene Menschen zusammenleben.
Illustration einer bunt angezogenen vierköpfigen Personengruppe, die für Vielfalt steht, unter ihnen eine männliche Figur mit Armprothese, eine im Rollstuhl und eine Frau mit Blindenhund. Auf dem blauen Hintergrund ist ein E-Mail-Symbol zu sehen.

Unser Newsletter

Bleiben Sie mit unserem kostenlosen Newsletter immer auf dem Laufenden – mit regelmäßigen Informationen, Tipps und Anregungen rund um das Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Jetzt anmelden!