Hilfe und Unterstützung bei Mobbing finden

Nummer gegen Kummer
Der gemeinnützige Verein bietet kostenlose und vertrauliche Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Die telefonischen Beratungsangebote sowie die Online-Beratung sind anonym erreichbar.
Für Kinder und Jugendliche:
- Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (Mo-Sa, 14-20 Uhr. Samstags beraten hier speziell ausgebildete Jugendliche.)
- Online-Beratung per Mail und im Live-Chat
Für Eltern und andere Bezugspersonen:
- Elterntelefon: 0800 111 0 550 (Mo-Fr, 9-17 Uhr, Di + Do bis 19 Uhr erreichbar.)
Juuuport e.V.
Die Plattform bietet kostenlose und vertrauliche Online‑Beratung für Kinder und Jugendliche bei Problemen im Internet, wie beispielsweise Cybermobbing. Speziell geschulte „Scouts“ im Alter von 14-24 Jahren hören zu und unterstützen. Außerdem bietet Juuuport ein Formular, um problematische Inhalte zu melden.
Richtet sich an: Kinder und Jugendliche
Erreichbar per: Online-Kontaktformular
Telefon-Seelsorge
Das Beratungsnetzwerk bietet jungen Menschen die Möglichkeit, anonym und kostenlos über belastende Situationen und Probleme zu sprechen. Das Angebot ist täglich rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Wer lieber schreibt, kann eine Beratung per Chat vereinbaren oder eine E-Mail schreiben; teilweise gibt es auch Beratungsstellen vor Ort.
Richtet sich an: Jugendliche, Erwachsene
Erreichbar per: Telefon, E-Mail, Chat, Vor Ort-Beratungsstellen in über 20 Städten, Selbsthilfe-App
JugendNotmail
Die Online-Beratung bietet Kindern und Jugendlichen von 10 bis 19 Jahren vertrauliche, kostenlose und anonyme Unterstützung. Die Beratung durch Fachkräfte aus Psychologie und Sozialpädagogik erfolgt per E-Mail, Live-Chat (Di+Do) oder in moderierten Themenchats (Mo, 19 Uhr).
Richtet sich an: Kinder und Jugendliche (10-19 Jahre)
Erreichbar per: E-Mail (per Kontaktformular auf der Webseite), Chat, App "Junoma"
Krisenchat
Das Angebot bietet anonyme, kostenlose und durchgehend erreichbare psychosoziale Beratung per WhatsApp oder SMS. Die Beratung ist ohne Registrierung möglich und erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialpädagogik und Psychotherapie. Themenschwerpunkte sind unter anderem Mobbing, psychische Belastungen und familiäre Konflikte.
Richtet sich an: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
Erreichbar per: SMS, WhatsApp
bke-Onlineberatung
Das Online-Angebot bietet Jugendlichen (14-21 Jahre) und Eltern anonym und kostenlos Unterstützung bei Mobbing, Diskriminierung, familiären Konflikten und psychischen Belastungen. Die Beratung erfolgt per Einzel- oder Gruppen-Chat (letztere zu zu festen Terminen und Themen) sowie E‑Mail oder Foren.
Richtet sich an: Jugendliche, Eltern von betroffenen Jugendlichen
Erreichbar per: Gruppen-/Einzelchats, E-Mail, Forum
Zeichen gegen Mobbing e.V.
Der Verein engagiert sich gegen Mobbing im schulischen Umfeld und unterstützt mit individueller Beratung für betroffene Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen sowie Präventionsmaßnahmen wie Workshops für Schulklassen und Infoveranstaltungen für Eltern.
Richtet sich an: Kinder und Jugendliche, Lehrer*innen, Eltern
Erreichbar per: E-Mail, WhatsApp oder Telefon
Safe im Recht
Die Online-Rechtsberatung richtet sich an junge Menschen bis 21 Jahre. Jurist*innen, Psycholog*innen und ehrenamtlich engagierte Fachkräfte bieten kostenlose und vertrauliche Unterstützung bei digitalen Themen, wie beispielsweise Cybermobbing. Die Beratung erfolgt über einen Hilfe-Chat (Mo, Mi, Fr, 11-13 und 18-20 Uhr) oder WhatsApp.
Richtet sich an: Jugendliche, Fachkräfte (Schule, Jugendeinrichtungen)
Erreichbar per: Chat, WhatsApp
Between the Lines
Eine kostenlose und anonyme Online-Plattform und App für Jugendliche, die Informationen und professionelle Unterstützung suchen. Über einen integrierten Hilfe-Finder finden Jugendliche lokale Beratungsstellen, therapeutische Angebote und Online-Hilfen in ihrer Nähe.
Richtet sich an: Jugendliche
Erreichbar per: Webseite und App
Weitere hilfreiche Adressen (für Eltern und Fachkräfte)
Der Medienratgeber informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und zu relevanten Medienthemen. Das Online-Angebot bietet zusätzlich konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie der Medienkonsum von Kindern kompetent begleitet werden kann.
Richtet sich an: Eltern und Erziehende
Themen: Cybergrooming, Kinderrechte, Sexting und Medienutzung (Smartphone, Tablet, Social Media, Games, Apps, Medienzeiten, Streaming)
Die EU-Initiative hat zum Ziel, die Medienkompetenz vor allem junger Menschen zu fördern und sie beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Die Webseite bündelt dazu vielfältige Informationen zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung. Nutzer*innen werden über aktuelle Online-Themen informiert, erhalten praktische Tipps für den digitalen Alltag und hilfreiche Materialien.
Richtet sich an: Fachkräfte und Eltern
Themen: u.a. Cybermobbing, Hate Speech, selbstverletzendes Verhalten, toxisches Online-Verhalten, Cybergrooming, Darknet, Digitale Spiele, Demokratiebildung, Desinformation und Meinung
Die Methode "No Blame Approach" ist eine lösungsorientierte Vorgehensweise gegen Mobbing in drei Schritten:
- Gespräch mit Mobbing-Betroffenen
- Gespräch mit der Unterstützungsgruppe
- Nachgespräche (mit Einzelpersonen)
Das Ziel ist, konkrete Ideen zu entwickeln, die eine bessere Situation für von Mobbing betroffene Schüler*innen herbeiführen. Fokussiert wird ausschließlich auf Lösungen, die dazu beitragen, das Mobbing zu stoppen. Die Webseite bietet methodische Leitfäden, ein Erklärvideo sowie Informations- und Trainingsworkshops für die Anwendung des "No Blame Approach"-Ansatzes.
Richtet sich an: Fachkräfte wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und -pädagog*innen, Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, der Gewaltprävention sowie der Polizei.
Themen: Mobbing, Cybermobbing
Der Verein hat gemeinsam mit der Freien Universität Berlin das Programm "Fairplayer.Manual" entwickelt. Das Ziel des Programms ist die Vorbeugung von Mobbing und Gewalt an Schulen und die Förderung von sozialen Kompetenzen und Zivilcourage bei Jugendlichen. Es besteht aus elf aufeinander aufbauenden Schritten, die eine Lehrkraft oder Schulsozialarbeiter*in nach einer Weiterbildung in Schulklassen (7.- 9. Klasse) durchführen kann.
Richtet sich an: Lehrkräfte und Schulen
Themen: u.a. Formen von Gewalt, Empathiefähigkeit, Sozialkompetenzen, Rollenspiele, Handlungsstrategien gegen Mobbing, Dilemma-Diskussion, Gruppendynamik
Das Kompetenzzentrum setzt sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet ein, sichtet selbst Online-Angebote auf Risiken und Verstöße gegen den Jugendschutz und nimmt online Beschwerden per Formular entgegen. Verstöße gegen den Jugendschutz werden bei den zuständigen Behörden gemeldet. Der Infoservice von jugendschutz.net informiert über aktuelle Risiken und gibt Tipps für die Praxis. Zusätzlich werden Tagungen und Workshops angeboten.
Richtet sich an: Fachkräfte und Eltern
Themen: u.a. Cybermobbing, Selbstgefährdung, politischer Extremismus, sexualisierte Gewalt, Belästigung, Verletzung der Persönlichkeitsrechte von Minderjährigen
Die Familienberatung bietet sowohl eine Online-Beratung als auch Beratung vor Ort an. Rund 1.500 qualifizierte Fachleute beraten bei familiären Problemen und beantworten Fragen zur Erziehung.
Richtet sich an: Eltern und Familien
Themen: Erziehungsfragen, Entwicklungsauffälligkeiten, Familienkrisen, Gewalt, Missbrauch und Misshandlung, Mediennutzung, Probleme in Kita, Kindergarten und Schule
Der Verein bietet umfassende und schnelle Hilfe für Menschen, die von Straftaten betroffen sind. Betroffene werden ganz praktisch mit Beratungsangeboten vor Ort, online oder per Telefon unterstützt. Dazu wurde ein deutschlandweites Netz von rund 3.000 ehrenamtlichen Opferhelfer*innen mit mehr als 400 Außenstellen aufgebaut. Außerdem setzt sich der Verein politisch für die Belange der Opfer ein und engagiert sich für die Kriminalprävention. Der Weiße Ring bietet u.a. Beratung und Begleitung, finanzielle Hilfe, Prozessbegleitung und psychologischen Beistand.
Richtet sich an: Opfer von Straftaten (Erwachsene, junge Erwachsene)
Themen: Alle Themen potentieller Straftaten, wie z.B. auch Cybermobbing, Stalking, digitale Gewalt
Der gemeinnützige Verein bietet ratsuchenden Familien einen umfangreichen Online-Beratungsführer. In der Datenbank sind etwa 15.000 Beratungsstellen in Deutschland erfasst. Enthalten sind telefonische und Online-Beratungen als auch Beratungen vor Ort. Fachkräften bietet der DAJEB Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Fachpublikationen an.
Richtet sich an: Fachkräfte und Eltern
Themen: Kinder-, Jugend- und Erziehungsberatungsangebote zu allen zielgruppenrelevanten Themen
Das Hilfetelefon richtet sich an alle Frauen, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind. Es ist täglich 24 Stunden erreichbar, kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Die telefonische Beratung ist mit Hilfe von Dolmetscher*innen neben deutsch auch in 18 weiteren Sprachen sowie in Deutscher Gebärdensprache möglich.
- Die telefonische Beratung bietet psychosoziale Erstberatung sowie Krisenintervention und die Vermittlung von Beratungsstellen vor Ort.
- Neben der telefonischen Beratung gibt es auch eine Chat- und E-Mail-Beratung (in deutscher Sprache).
- Die Internetseite ist barrierefrei und enthält Gebärdensprach-Videos sowie Informationen in Leichter Sprache.
Richtet sich an: Betroffene Frauen, Menschen aus dem sozialen Umfeld betroffener Frauen, Fachkräfte
Themen: Beratung zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen, wie z.B. Stalking, Mobbing, digitale Gewalt, sexuelle Belästigung, Gewalt im Namen der "Ehre"