Das Wir gewinnt
Carina unterhält sich in der Uni mit zwei Studenten und lacht.

Anlaufstellen und Beratung für Engagement

Du möchtest dich freiwillig engagieren, hast aber noch Fragen oder brauchst Beratung? Wir haben für dich die wichtigsten Anlaufstellen zusammengestellt – sowohl für persönliche Gespräche als auch für Online-Recherchen.

Freiwilligenagenturen

Die beste Anlaufstelle für eine persönliche Beratung ist in der Regel die nächstgelegene Freiwilligenagentur. Dort kannst du dich über die vielfältigen Möglichkeiten eines freiwilligen Engagements informieren. Die Mitarbeiter*innen wissen, wo Freiwillige gebraucht werden, und helfen dir dabei, das passende Engagement zu finden. Dafür bieten sie regelmäßige Beratungszeiten an – sowohl vor Ort als auch telefonisch.

Gleichzeitig setzen sich Freiwilligenagenturen für gute Rahmenbedingungen im Ehrenamt ein. Sie unterstützen Organisationen dabei, geeignete Aufgabenprofile und Tätigkeitsfelder für Freiwillige zu entwickeln und die Zusammenarbeit zu gestalten. Viele Agenturen führen zudem eigene Projekte durch, fördern die Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements vor Ort und vernetzen verschiedene Akteure.

In Deutschland gibt es mehr als 400 Freiwilligenagenturen. Sie unterscheiden sich in Größe, Trägerschaft und Schwerpunkten – je nachdem, was in der jeweiligen Region. Über 130 dieser Freiwilligenagenturen haben sich im Netzwerk unserer Engagement-Plattform zusammengeschlossen. Ob auch schon eine in deiner Nähe dabei ist, siehst du auf unserer Netzwerkpartner-Seite. Sie beraten dich speziell zu den Angeboten auf unserer Engagement-Plattform in deiner Umgebung.

Ein Verzeichnis aller Freiwilligenagenturen findest du auf der Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen .

Etwa 20 junge Menschen in grünen und blauen Basketballtrikots  haben sich zu einem Gruppenfoto im Mittelkreis einer Sporthalle aufgestellt. Die Jüngsten sind unter 10, die Ältesten etwa 30 Jahre alt. Alle winken in die Kamera.

Direkter Kontakt zu Organisationen vor Ort

Wenn du dich für eine Tätigkeit bei einer bestimmten Organisation in deiner Region interessierst, kannst du dich direkt an sie wenden. Viele Organisationen verfügen über Freiwilligen-Koordinator*innen, die dich über Einsatzmöglichkeiten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen informieren. Die Kontaktdaten findest du meist auf der Website der jeweiligen Organisation. Alternativ kannst du dich auch über die Telefonzentrale verbinden lassen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Engagement-Portale der Bundesländer

Alle deutschen Bundesländer bieten eigene Online-Portale an, die Informationen, Services und weiterführende Links rund um bürgerschaftliches Engagement bereitstellen. Hier findest du unter anderem beispielhafte Projekte und Kontakte zu Initiativen in deiner Nähe:

Ehrenamtstage und -börsen

Viele Städte und Gemeinden veranstalten Ehrenamts- oder Engagement-Tage, um über freiwilliges Engagement zu informieren. Diese Aktionstage bieten eine gute Gelegenheit, sich zu orientieren, persönliche Gespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen. Informationen zu solchen Veranstaltungen in deiner Region erhältst du zum Beispiel im Rathaus oder auf der Website deiner Kommune.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis 

Das könnte dich auch interessieren

Kinder matschen im Lehm.

Finde dein Ehrenamt!

Unterstütze Projekte mit deiner Zeit und deinen Talenten. In der Freiwilligen-Datenbank findest du Ehrenamts-Stellen in deiner Nähe.
Ein Mann sitzt an einem Laptop und lacht.

Digitales Engagement

Für ein freiwilliges Engagement musst du nicht unbedingt persönlich vor Ort sein – vieles ist auch digital möglich. Erfahre hier, wie es funktioniert!
Vier Frauen, drei davon mit Kopftuch, sitzen an einem Tisch.

Ehrenamt und Geflüchtetenhilfe

Du möchtest Menschen unterstützen, die ihre Heimat auf der Suche nach Sicherheit und neuen Perspektiven verlassen mussten? Hier findest du alles Wichtige zum Thema.