Das Wir gewinnt

Aktion Mensch-Stiftung

Drei Mädchen stehen nebeneinander vor einer Beton-Wand. Sie alle schauen auf das Handy, das das Mädchen in der Mitte in der Hand hält.
Als Ergänzung zur Förderung des Aktion Mensch e. V. wurde die Aktion Mensch-Stiftung 1991 gegründet. Wir erklären Ihnen, was die Stiftung ist und was sie fördert.

Die Förderung der Aktion Mensch-Stiftung

Die Aktion Mensch-Stiftung ist eine reine Förderstiftung. Sie fördert ausschließlich Projekte gemeinnütziger Organisationen in Deutschland (z. B. gemeinnützige Vereine. Stiftungen und gGmBHs). Sie fördert nur überregionale Projekte, die innovativ sind und reichweitenstark wirken. 

> Zu den Förderrichtlinien der Aktion Mensch-Stiftung

Vom Antrag zur Förderung

Die Ziffer 1 auf bordeauxrotem Hintergrund.

Konzeptskizze

Sie stellen Ihre Idee in einer kurzen Konzeptskizze vor. Dafür beantworten Sie einfach die Fragen in unserem Antragssystem.
Die Ziffer 2 auf bordeauxrotem Hintergrund.

Antragsprüfung

Der Stiftungsrat berät über Ihre Konzeptskizze. Wenn ihr Antrag bewilligt wird, können Sie direkt loslegen.
Die Ziffer 3 auf bordeauxrotem Hintergrund.

Planungsphase

Sie erarbeiten fachliche und technische Anforderungen. Ggf. einen Prototypen.

Bedingungen:

  • Maximal 12 Monate
  • Maximal 50.000 Euro Zuschuss
  • Zuschuss in Höhe von 90% der Gesamtkosten 
Die Ziffer 4 auf bordeauxrotem Hintergrund.

Modellprojekt

Nach erfolgreicher Planungsphase setzen sie das Vorhaben um.

Bedingungen:

  • Maximal 36 Monate
  • Maximal 600.000 Euro Zuschuss
  • Zuschuss in Höhe von 90% der Gesamtkosten

Aktuelles Förderprogramm: Inklusion durch Digitalisierung

Digitalisierung wird immer wichtiger. Zeitgleich bedeutet digitale Teilhabe aber auch soziale Teilhabe. Die Aktion Mensch-Stiftung fördert deswegen seit 2022 ausschließlich Projekte, die die Inklusion durch Digitalisierung voran bringen. 

Ziel ist die Förderung von überregionalen inklusiven Modellprojekten, in denen Konzepte zur digitalen Teilhabe erarbeitet, erprobt und mit Kooperationspartnern ausgerollt bzw. skaliert werden. Voraussetzung ist, dass Menschen mit Behinderung bzw. Kinder und Jugendliche von Anfang an mitwirken: bei der Erarbeitung, der Testung sowie der Umsetzung.

Zwei Jugendliche sitzen neben einander auf einem Bett und schauen auf ein Handy. Eine von ihnen hat das Down-Syndrom.

Projektbeispiele für die Förderung durch die Aktion Mensch-Stiftung


Drei Screenshots der App "Special Olympics World Games Berlin 2023"

App: Special Olympic World Games

Entwicklung, Test und Betrieb einer barrierefreien Veranstaltungs-App und Kommunikationsplattform für die Special Olympics World Games 2023 mit Informationen zu den Spielen, Athleten und Sportstätten in deutscher, englischer, leichter Sprache und easy language

Ein Jugendlicher sitzt in einem Hauseingang und schaut auf sein Handy.

App: Justy

Mit „Justy“ soll erstmals eine zielgruppengerechte digitale Plattform mit Unterstützung von Argumented Reality (grafische Objekte, die in die echte Welt eingebunden werden) entstehen, auf der sich Jugendliche über ihre Rechte und Beschwerdemöglichkeiten in der Heimerziehung informieren und in eine neue, medial unterstützte Form des Austauschs eintreten können.

Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit

Sie haben gerade die Bewilligung für Ihr Projekt erhalten oder stecken schon mitten in der Umsetzung? Wir freuen uns, dass Sie sich mit uns gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft einsetzen, in der Teilhabe ganz selbstverständlich ist! Damit Sie mit Ihrem Vorhaben eine noch größere Wirkung erzielen können, haben wir für Sie ein paar Tipps und Tricks zum Thema Öffentlichkeitsarbeit zusammengestellt.

Über die Aktion Mensch-Stiftung

Die Aktion Mensch-Stiftung wurde 1991 gegründet und finanziert sich ausschließlich aus Stiftungskapital. Sie ist eine reine Förderstiftung, die ausschließlich Projekte gemeinnütziger Organisationen in Deutschland (z. B. gemeinnützige Vereine. Stiftungen und gGmBHs) fördert. Die geförderten Projekte müssen dabei überregional sein, innovativ und reichweitenstark wirken. Für die Förderung eines lokalen Projektes, wenden Sie sich bitte an die Förderung des Aktion Mensch-Vereins.

Kontakt

Aktion Mensch-Stiftung
Heinemannstr. 36
53175 Bonn
info.stiftung@aktion-mensch.de

Unterschied Aktion Mensch-Stiftung und Aktion Mensch-Verein

Aktion Mensch e.V. Aktion Mensch-Stiftung
Rechtsform
e.V.
Stiftung
Gründung
1964
1991
Einnahmen
Lotterie (99%), Spenden (1%)
Vermögensverwaltung, Stiftungskapital
Zwecke
Aufklärung und Förderung
Förderung
Förderbudget
ca. 220 Mio. Euro pro Jahr
ca. 5 Mio. Euro pro Jahr
Förderhöchstgrenze
350.000 Euro
600.000 Euro (ab 2022, bis dahin 1 Mio. Euro)
Fördersprektrum
Vorwiegend lokale Förderung
Überregionale Förderung
Anzahl bewilligter Projekte pro Jahr
ca. 8.000
8-10
Rechtsform
Aktion Mensch e.V.
e.V.
Aktion Mensch-Stiftung
Stiftung
Gründung
Aktion Mensch e.V.
1964
Aktion Mensch-Stiftung
1991
Einnahmen
Aktion Mensch e.V.
Lotterie (99%), Spenden (1%)
Aktion Mensch-Stiftung
Vermögensverwaltung, Stiftungskapital
Zwecke
Aktion Mensch e.V.
Aufklärung und Förderung
Aktion Mensch-Stiftung
Förderung
Förderbudget
Aktion Mensch e.V.
ca. 220 Mio. Euro pro Jahr
Aktion Mensch-Stiftung
ca. 5 Mio. Euro pro Jahr
Förderhöchstgrenze
Aktion Mensch e.V.
350.000 Euro
Aktion Mensch-Stiftung
600.000 Euro (ab 2022, bis dahin 1 Mio. Euro)
Fördersprektrum
Aktion Mensch e.V.
Vorwiegend lokale Förderung
Aktion Mensch-Stiftung
Überregionale Förderung
Anzahl bewilligter Projekte pro Jahr
Aktion Mensch e.V.
ca. 8.000
Aktion Mensch-Stiftung
8-10

Die Gremien der Stiftung

Stiftungsvorstand

Der Stiftungsvorstand ist die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Stiftung. Er spricht Empfehlungen aus zur Bewilligung von Anträgen.

Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind: 

  • Jan Holub, Leiter Geschäftsstelle Fernsehrat und Verwaltungsrat, ZDF (Vorsitz)
  • Armin v. Buttlar, Vorstand Aktion Mensch e. V. 

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat trifft unter anderem Entscheidungen zu den Fördermittel.

Mitglieder des Stiftungsrates sind:

  • Markus Schächter, Intendant des ZDF i. R. (Vorsitz)
  • Joachim Hagelskamp, Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung Parität Gesamtverband (Stellv. Vorsitz)
  • Claudia Mandrysch, Vorstand Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
  • Evelyn Moeck, Leiterin Zentrum Drittmittelförderung EWDE
  • Richard Hoch, Referent Behindertenhilfe Deutscher Caritasverband
  • Dr. Jos Steinke, Bereichsleiter Jugend & Wohlfahrtspflege, Deutsches Rotes Kreuz
  • Ulrich Meyerratken, Leiter Finanzreferat ZWSt

Das könnte Sie auch interessieren

Förder-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu neuen Förderaktionen, aktuellen Termine und mehr.