Vision einer inklusiven Stadt und Gemeinde

Alle Menschen machen mit, reden mit, gestalten mit

Das große Ziel von Kommune Inklusiv: In allen Städten und Gemeinden können alle Menschen ganz selbstverständlich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, gleichberechtigt und selbstbestimmt. Egal, wie alt sie sind, welcher Religion sie angehören, ob sie in Deutschland oder in einem anderen Land geboren sind, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

Fünf Modellkommunen haben sich auf diesen Weg gemacht. Sie haben die Bedingungen zunächst für bestimmte Zielgruppen wie Senior*innen, Menschen mit Behinderung oder Jugendliche mit Fluchterfahrung verbessert – in Lebensbereichen wie Freizeit, Arbeit oder Gesundheit. So haben sie Erfahrungen gesammelt, die sie nach und nach in die Zusammenarbeit mit weiteren Zielgruppen einbringen können. Am Ende sollen sich die Erfahrungen und Erfolge aus diesen Projekten auf alle Menschen und alle Lebensbereiche auswirken. Bis dahin ist es ein langer und manchmal auch anstrengender Weg.

Warum der Weg sich lohnt, lesen Sie unter „Gute Gründe für Inklusion“.

10 Ideen für die Vision einer inklusiven Stadt

Wir haben die Vision einer inklusiven Stadt und Gemeinde entworfen. Es ist eine Zukunft, für die es sich einzusetzen lohnt. Wir wissen, dass viele Bereiche davon nicht die Kommunen allein ändern können. Es braucht den Willen aller Menschen in der ganzen Republik: von Politiker*innen in Land und Bund, von Arbeitgeber*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Freizeitanbietern, von allen Bürger*innen.

Was ist Ihre Vision einer inklusiven Stadt?

Diese Vision ist lange noch nicht vollständig. Was gehört für Sie zur Vision einer inklusiven Stadt und Gemeinde? Wir freuen uns, wenn Sie uns eine E-Mail schreiben mit dem Betreff „Vision einer inklusiven Stadt“. Ihre Antworten werden in diesen Text einfließen.

Wohnen für alle

Alle Menschen können wohnen, wo und wie sie wollen. Das bedeutet:

  • Es gibt in allen Stadtteilen Wohnungen, deren Miete jede*r zahlen kann.
  • Die Wohnungen sind ohne Barrieren erreichbar: Häuser haben Aufzüge, breite Flure und breite Türen.
  • Supermärkte, Banken, Arztpraxen, Schulen, Kindergärten, Parks – all das ist von zuhause aus ohne Hindernisse zu erreichen. Das heißt: Alles befindet sich in der Nähe und die Wege dorthin sind breit und ohne Hindernisse. Oder es fahren barrierefreie Busse und Bahnen dorthin. Auch die Einrichtungen selbst sind barrierefrei.
  • Menschen, die beim Allein-Leben Unterstützung von anderen Menschen brauchen, bekommen sie. Sie können in einer Wohngemeinschaft leben. Oder in einem Haus, in dem sie jederzeit nach Hilfe klingeln können. Die Stadt unterstützt solche Wohnmodelle mit Geld.
  • Es gibt Räume und Plätze, wo Menschen einander begegnen können, bei Feiern, Veranstaltungen oder auch einfach nur, um zu reden und einen Kaffee zu trinken.
  • Für Menschen mit sensorischen Behinderungen gibt es reizarme Rückzugsräume in belebten Gegenden, beispielsweise in Innenstädten oder an Bahnhöfen. Sowie Möglichkeiten zum Einkaufen in einer Stillen Stunde – ohne Musik und mit gedämpfter Beleuchtung.  

Mehr Informationen in der kostenlosen Aktion Mensch Broschüre:

Gute Gründe, in barrierefreies Bauen zu investieren

Kultur von allen für alle

Alle Menschen können ins Theater, Kino, auf Konzerte und Festivals, in die Oper, in Ausstellungen oder ins Museum gehen. Sie können an Kunst-, Sprach- oder Musikkursen teilnehmen. Kultur für alle ist möglich, denn:

  • Theater, Opernhäuser, Kinos und Museen sind barrierefrei erreichbar.
  • Wer nicht viel Geld hat, kann Tickets zum Sonderpreis kaufen.
  • Es gibt Vorführungen für blinde Menschen, in Einfacher und Leichter Sprache und in Gebärdensprache.
  • Menschen mit Behinderung und Menschen mit Migrationshintergrund spielen selbstverständlich Hauptrollen in Theaterstücken, Opern und Kinofilmen.
  • Es ist ebenso selbstverständlich, dass in Galerien Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationshintergrund, Menschen jeglichen Geschlechts und Alters gemeinsam ihre Werke ausstellen.
  • Volkshochschulen, Musikschulen und Kunstschulen sind für alle Menschen zugänglich: Sie sind barrierefrei erreichbar und bieten barrierefreie Kurse an, an denen zum Beispiel blinde oder gehörlose Menschen teilnehmen können. Wer nicht viel Geld hat, zahlt nur wenig Kursgebühren.

Mobilität für alle

In einer inklusiven Kommune sieht Mobilität so aus:

  • Fuß- und Radwege sind ausreichend breit und sicher. Sie haben abgesenkte Bordsteine, ein Blindenleitsystem und sie sind gut in Schuss. Sie sind frei von parkenden Autos, Baustellen oder Mülltonnen. Menschen mit Kinderwagen, Rollstühlen, Rollatoren oder auf Dreirädern kommen problemlos überall durch.
  • Bus- und Bahnhaltestellen sind barrierefrei: Fahrplan, Ankunftszeiten und Verspätungen werden auf einer großen Infotafel angezeigt. Außerdem gibt es Lautsprecheransagen, und leicht zu bedienende Handy-Apps unterstützen zusätzlich.
  • Alle Menschen können problemlos in die Busse und Bahnen einsteigen: Die Türen sind breit und der Einstieg ist auf Bordsteinhöhe möglich.
  • Für alle Menschen, die eine Begleitperson brauchen, gibt es jemanden, der oder die sie auf ihren Wegen unterstützt.
  • Die Bahnen und Busse in passender Größe kommen zuverlässig und mindestens zweimal in der Stunde, auch auf dem Land, auch am Wochenende. Überall wo Bahnen und große Linienbusse nicht hinfahren, weil es sich wirtschaftlich nicht lohnt, sind kleinere Fahrzeuge im Einsatz: Elektro-Minibusse, auch autonom fahrende, steuern entlegene Orte an.
  • In Städten sind kleine autonome Elektro-Fahrzeuge wie Taxis unterwegs.
  • Der öffentliche Personennahverkehr wird ergänzt durch weitere umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Carsharing-Autos oder Leihfahrräder und Leih-E-Bikes. Sie stehen an öffentlichen Stationen in der Stadt und auch auf dem Land.
  • Es gibt genug Parkplätze für Menschen mit Behinderung und für Familien mit kleinen Kindern. Andere Fahrer*innen nehmen Rücksicht und lassen die Plätze frei. Alle Menschen können ihr Auto und auch ihr Fahrrad an gut sichtbaren und ausgeleuchteten Stellen parken.

Behördenzugang für alle

Alle Menschen können ihre Behördenangelegenheiten selbstbestimmt erledigen.

  • Die Kommunalverwaltung veröffentlicht Online-Informationen, Broschüren, Dokumente und Formulare in Einfacher und Leichter Sprache. Ihre Webseiten, Broschüren und Formulare sind barrierefrei.
  • Alle Menschen können übers Internet von zuhause aus Ausweise beantragen, sich ummelden oder ihr Fahrzeug anmelden.
  • Wer dafür lieber zum Amt geht, findet dort Mitarbeiter*innen, die Menschen mit Behinderung oder Menschen mit Migrationserfahrung gezielt unterstützen. Beispielsweise indem sie übersetzen oder beim Ausfüllen von Dokumenten helfen.
  • In Behörden gibt es die Möglichkeit, Gespräche in einer reizarmen Umgebung oder in einem Extra-Raum zu führen, allein mit der Ansprechperson.

Gesundheit für alle

Alle Menschen haben Zugang zu der Gesundheitsversorgung, die sie brauchen. Das heißt:

  • Alle Arztpraxen sind barrierefrei erreichbar: Es gibt eine Bus- und Bahnhaltestelle in der Nähe und Parkplätze für Menschen mit Behinderung und Familien mit kleinen Kindern. In die Praxis führen Rampen und Aufzüge.
  • In Arztpraxen gibt es auch einen Einzel-Wartebereich.
  • Apotheken, Krankenhäuser und Arztpraxen informieren die Menschen in verständlicher Sprache: Die Internetseiten sind in Einfacher und in Leichter Sprache geschrieben und auch für blinde Menschen lesbar. Es gibt Broschüren und Faltblätter in Einfacher und Leichter Sprache, in anderen Sprachen und in Brailleschrift.
  • Apotheker*innen, Ärztinnen und Ärzte nehmen sich ausreichend Zeit für alle Menschen. Wenn nötig, gibt es in der Praxis oder im Krankenhaus jemanden, der oder die in andere Sprachen übersetzen kann, auch in Gebärdensprache.
  • Alle Patient*innen werden ihrem Bedarf entsprechend beraten, versorgt oder gepflegt, egal, wie viel Geld sie haben oder wo sie versichert sind.

Medien für alle

Alle Menschen können sich über das informieren, was sie interessiert und was ihr Leben betrifft.

  • Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen, Online-Medien: Alle Medien schreiben und senden zusätzlich in Einfacher und in Leichter Sprache. Sie übersetzen ihre Texte und Sendungen in Gebärdensprache und arbeiten mit Untertiteln.
  • Das Internet ist barrierefrei. Das bedeutet, dass es für alle Menschen zugänglich ist. Egal, welche Sprache sie sprechen, welche Technik sie verwenden oder welchen sozialen Hintergrund sie haben. Alle Menschen können die Inhalte erfassen, auch wenn sie beispielsweise beim Sehen, beim Hören, bei ihren Bewegungen oder in ihrer Konzentration eingeschränkt sind.
  • Medien berichten ganz alltäglich über Menschen mit Behinderung, Menschen mit Fluchterfahrung oder Menschen mit dem Geschlecht „divers“. Sie sind selbstverständlich immer wieder Hauptpersonen in der Berichterstattung.
  • Menschen mit Behinderung, mit Migrationserfahrung, alte und junge Menschen arbeiten gleichberechtigt in gemischten Teams beim Hörfunk, beim Fernsehen, bei Zeitungen, in Online-Redaktionen. Sie nehmen auch Führungspositionen ein.

Politisches Engagement von allen

Alle Menschen sind ermutigt und gestärkt, sich politisch zu engagieren. Sie erhalten die Unterstützung, die sie benötigen. Zum Beispiel um mitzubestimmen, wenn in der Stadt etwas neu geplant wird: neue Wohnungen, neue Buslinien, neue Freizeitangebote, neue Kultureinrichtungen. Sie nutzen ihr Recht auf Mitbestimmung gern, denn:

  • Es gibt einen Inklusionsbeirat, an dem sich alle Menschen beteiligen können: Senior*innen und junge Menschen, Menschen mit Fluchterfahrung und Menschen, die nur wenig Geld haben. Herkunft, Alter, Religion und Geschlecht spielen keine Rolle. Die Mitglieder im Inklusionsbeirat entscheiden mit im Stadt- oder Gemeinderat. Sie beraten die Kommunalverwaltung.
  • Weil Medien barrierefrei berichten, haben alle Menschen das nötige Wissen, um sich politisch zu engagieren.
  • Alle achten darauf, dass nicht nur die starken und lauten Menschen, die oft Chef*innen-Positionen einnehmen, etwas sagen. Jede*r ist wichtig und wird gleichberechtigt angehört.
  • Die Kommunalverwaltung ermutigt und stärkt alle Menschen, sich für ihre Stadt oder Gemeinde zu engagieren und bei Projekten mitzuentscheiden. Sie informiert in Einfacher Sprache und Leichter Sprache auf ihren Webseiten, in Broschüren, bei Vor-Ort-Veranstaltungen in den Stadtvierteln und Ortsteilen.
  • Alle Wahllokale sind barrierefrei erreichbar. Auch alle Informationen zur Wahl sind barrierefrei erhältlich. Die Kommune erklärt darüber hinaus für alle verständlich, wie die Wahlen überhaupt funktionieren.

Sport für alle

Alle Menschen können Sport machen, wenn sie wollen.

  • In der Stadt oder Gemeinde gibt es Sportvereine mit Angeboten, die für alle Menschen bezahlbar sind.
  • Sportplätze und Sportangebote sind barrierefrei: Sie sind für alle Menschen offen, gut erreichbar und zugänglich. Infos zu den Angeboten sind ebenfalls barrierefrei: Es gibt sie in Einfacher und Leichter Sprache sowie in Brailleschrift. Auf der Internetseite gibt es Gebärdensprachvideos, die das Angebot erklären.
  • Städte und Gemeinden bieten kostenlose Sportangebote an, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen vor Ort, unterstützt von Krankenkassen und lokalen Unternehmen.

Gleiche Bildungschancen für alle

Alle Kinder können in jede Kindertagesstätte und auf jede Schule gehen.

  • Alle Schulen und Kindertagesstätten sind barrierefrei.
  • Es gibt ausreichend Lehrer*innen und Erzieher*innen, um alle Schüler*innen so zu fördern, wie sie es brauchen. Die Lehrer*innen und Erzieher*innen sind entsprechend gut ausgebildet und haben genügend Zeit für Weiterbildungen. Sie werden unterstützt, wenn sie Hilfe brauchen.
  • Es hängt nicht vom Bildungsstand, der Hautfarbe, der Religion oder vom Geld der Eltern ab, welche Schulbildung Kinder bekommen. Auch in welchem Stadtteil sie wohnen, spielt keine Rolle.

Sinnstiftende Arbeit für alle

Alle Menschen finden einen Job, von dem sie leben können und bei dem sie Anerkennung finden. Das ist möglich, weil die Gesellschaft sich auf diese Weise weiterentwickelt hat:

  • Unternehmen beschäftigen alle Menschen, egal welche Merkmale sie haben. Sie wissen, dass alle Menschen Talente und Fertigkeiten haben. Sie erkennen diese Talente an und fördern die Menschen entsprechend.
  • Ältere und jüngere Menschen werden gleichermaßen für ihre Erfahrungen und ihre guten Ideen geschätzt.
  • Es ist selbstverständlich, dass manche Arbeitnehmer*innen Phasen haben, in denen sie nicht so lange bei der Arbeit bleiben können, weil sie Kinder oder Eltern pflegen. Teilzeitarbeit wegen der Pflege hindert sie nicht daran, Führungspositionen einzunehmen.
  • Führungspositionen sind so divers besetzt, wie die Gesellschaft auch ist. Frauen, Männer, Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationshintergrund stehen gleichermaßen an der Spitze von Unternehmen, Gremien, Parteien, Organisationen und Institutionen.
  • Durch die Arbeit in gemischten Teams sind alle erfolgreicher und zufriedener am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie auch interessieren

Vier Personen, eine sitzt im Rollstuhl, schauen sich eine Stadtkarte an, die man fühlen kann.

Phase 3: Verstetigung

Die Kommune Inklusiv-Modellkommunen haben unterschiedliche Ideen und Methoden entwickelt, wie sie Erfolge verfestigen und nachhaltige Strukturen aufbauen.
Titelbild Abschlussbericht Kommune Inklusiv: Es sind die Menschen, die zählen.

Abschluss Kommune Inklusiv

Kommune Inklusiv geht 2023/2024 zu ende. Zum Abschluss der Modellinitiative sind ein Abschlussbericht und ein Abschluss-Video entstanden.
Junge Verkäuferin mit Down-Syndrom in Kleidergeschäft

Gute Gründe für Inklusion

Sie wollen Inklusion voranbringen? Dann sind gute Argumente und gelungene Beispiele wichtig, um Ihre Gesprächs- und Projektpartner*innen zu überzeugen.